anschieben

anschieben
ạn||schie|ben 〈V. tr. 212; hatdurch Schieben in Bewegung setzen

* * *

ạn|schie|ben <st. V.; hat:
1. (ein Fahrzeug) durch Schieben in Bewegung setzen:
den Karren a.;
der Motor springt nicht an, könnt ihr mich, den Wagen mal a.;
den Ball a. (Hallenhockey; den Ball durch Schieben mit dem Schläger ins Spiel bringen);
Ü jmds. Karriere a.
2. etw. dicht an etw. schieben, heranrücken:
das Sofa an die Wand a.

* * *

ạn|schie|ben <st. V.>: 1. (ein Fahrzeug) durch Schieben in Bewegung setzen <hat>: den Karren a.; der Motor springt nicht an, könnt ihr mich, den Wagen mal a.; den Ball a. (Hallenhockey; den Ball durch Schieben mit dem Schläger ins Spiel bringen); angeschobenes Brot (von Brotlaiben, die auf dem Backblech dicht aneinander gerückt gebacken werden, sodass an den Seiten jeweils keine braune Kruste entsteht); Ü jmds. Karriere a.; Die SPD sollte den Mut haben, ihr gutes Innovationsprogramm mit einem Wachstumskick anzuschieben (Woche, 28. 11. 97, 24); dass etwas nicht ganz rund liefe (nicht klappe) und deshalb angeschoben werden müsse (Sprachpflege 1, 1977, 9). 2. etw. dicht an etw. schieben, heranrücken <hat>: das Sofa an die Wand a. 3. (ugs.) [lässig] herankommen <ist>: ganz lässig schob er an; <meist im 2. Part. in Verbindung mit „kommen“:> nach einer Stunde kam er dann angeschoben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • anschieben — anschieben …   Deutsch Wörterbuch

  • Anschieben — eines Motorrades Anschieben eines Rennwagens mit …   Deutsch Wikipedia

  • Anschieben — Anschieben, verb. irreg. S. Schieben. 1. Activum, hinan schieben, durch Schieben einer Sache nähern. Den Tisch anschieben, an die Wand. Einen Kasten näher an die Mauer anschieben. Daher der Anschieber, ein Stück, welches man an einen Tisch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anschieben — anschieben:angeschobenkommen:⇨anschlendern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anschieben — V. (Aufbaustufe) durch Schieben bewirken, dass ein Fahrzeug anfängt sich zu bewegen Beispiel: Nachdem wir das Auto ein bisschen angeschoben hatten, ist es endlich angesprungen …   Extremes Deutsch

  • anschieben — ạn·schie·ben (hat) [Vt/i] (jemanden / etwas) anschieben durch Schieben bewirken, dass ein stehendes Fahrzeug anfängt zu rollen: Schiebst du mich an, die Batterie vom Auto ist leer? …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anschieben — anschiebenv 1.intr(auch:angeschobenkommen)=langsamherbeikommen.⇨schieben.19.Jh. 2.jnanschieben=einenUnschlüssigenermuntern;einemNotleidendenBeistandleisten;jmzuetwdenAnstoßgeben.HergenommenvomKraftfahrzeug,dasmananschiebt,damitderMotoranspringt.19… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • anschieben — ạn|schie|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anschleppen — Anschieben nennt man das Anlassen eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor durch in Bewegungsetzen des Fahrzeugs durch Muskelkraft. Das Anlassen bzw. das primäre In Drehung versetzen des Motors erfolgt dabei durch Einkuppeln bei eingelegtem Gang und …   Deutsch Wikipedia

  • Fremdstart — Unter Starthilfe versteht man das Starten eines Verbrennungsmotors bei Versagen der eigenen Starterbatterie. Im Allgemeinen wird „Starthilfe“ reduziert auf das Anlassen von Motoren in Kraftfahrzeugen, aber auch bei Boots und Flugmotoren, bei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”